Praxisübergeberin aus Norddeutschland: "Für Ihre fachliche Unterstützung bin ich unendlich dankbar!"
Niedersächsische Bürgschaftsbank: "Nur ganz selten haben wir Unterlagen in dieser außergewöhnlichen Qualität und umfassenden Darstellung vorliegen."
Übergabe-/Übernahme- und Aufgabeplanung
- kurz- bis langfristige Planung i.R.d. Praxisübergabe / Praxisübernahme
- Entwicklung geeigneter Nachfolgemodelle
- Entwicklung geeigneter Finanzierungsmodelle (Kaufpreisfinanzierung)
- Begleitung Ihrer Verhandlungsgespräche
- Vertragsprüfung (Nebenleistung)
- Planung i.R.d. Praxisaufgabe
Bei Bedarf arbeite ich gerne mit Ihrer Steuer- und Rechtsberatung zusammen.
sachverständige Praxisbewertung / Klinikbewertung
- für kleine und große Einheiten (5- bis 7-stellige Werte)
- auf Basis von ertragswertorientierten Verfahren
- nach anerkannten Bewertungs- und Qualitätsstandards
- mit schriftlichem Ergebnisbericht und Nachbesprechung
Die Übernahme eines Praxisanteils oder einer Einzelpraxis stellen attraktive und mit durchschnittlich circa 175.000-200.000 Euro Investitionsvolumen vergleichsweise günstige Alternativen zur
Neugründung dar.
Praxis- und Anteilskäufer profitieren nicht nur vom geringeren Investitionsvolumen als bei der Neugründung, sondern können auch auf einen etablierten Kunden- und Patientenstamm, planbare
Praxiseinnahmen und Praxisgewinne und oft auf ein eingespieltes Praxisteam zurückgreifen. Dies vereinfacht den Start in die Selbständigkeit, eine zügige Schuldentilgung, den fachlichen
Erfahrungsaustausch und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
optional: Praxisoptimierung
bei mittel- bis langfristiger Nachfolgeplanung
z.B. durch
-
Optimierung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, insbesondere GOT- und Stundenverrechnungssätze, Materialaufwandsquote, Rohertrag
(Deckungsbeitrag), Personalkostenquote, Flächenkosten, EBITDA (operativer Gewinn, bei E/A-Rechnung: liquider Zufluss), Umsatzrentabilität, Schuldentilgungsfähigkeit
-
Praxisablaufoptimierung / Prozessoptimierung, insbesondere Bestellmanagement und Warenwirtschaft, Termin-, Touren- und Personaleinsatzplanung,
Abrechnungs- und Forderungsmanagement, Buchführungsprozesse, Praxisproduktivität, Vermeidung von Verschwendung
-
Praxismarketing, Mitarbeiter- und Kundenbindung
Die Optimierungsmaßnahmen dienen einerseits dem reibungslosen laufenden Praxisbetrieb und steigern andererseits die Praxisattraktivität für (potenzielle) Käufer/innen und dienen
der Verbesserung der Verkaufsfähigkeit Ihrer Praxis.